Als Kim-Coach fotografiere ich nicht nur Kirschblüten :-)

27.04.2024 | 14:08 Uhr

Als medienpädagogische Referentin für kreative digitale Bildung im Elementarbereich, in Grund- und Förderschulen, widme ich mich der Aufgabe, Kinder und ihre Lernbegleitenden dabei zu unterstützen, zeitgemäß zu lernen. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird die frühkindliche Bildung vor neue Herausforderungen und Chancen gestellt.

Meine Arbeit teilt sich in zwei zentrale Rollen: Als Referentin teile ich mein Wissen in Fortbildungen und Workshops, während ich als Coach den gesamten Lernprozess begleite. Diese Doppelrolle ermöglicht es mir, effektive Unterstützung in modernen Bildungskonzepten zu bieten und innovative Denkweisen zu fördern.

Ziel: Denken fördern statt Wissen vermitteln

Dies beginnt bereits in der frühkindlichen Bildung. Fortbildungen für Lernbegleitende zielen darauf ab, Impulse im Bereich kindgerechter Mediengestaltung zu geben, um Kinder optimal in einer digitalen Kultur zu unterstützen. Hier steht die Förderung des eigenen Denkens und Handelns im Mittelpunkt.

Praxisnahe Beispiele für kreative Medienbildung

  • Natur und Kunst: Mit der Kamera Farben und Formen in der Natur sammeln und für digitale Collagen und Kunstprojekte nutzen. Was wächst denn da? Was kriecht denn da? Die Natur entdecken, eintauchen, benennen. Naturerlebnisse recherchieren und dokumentieren, QRCode Ralleys gestalten….
  • Musik und Technologie: Eigene Musikstücke mit Apps komponieren und für Foto- und Filmmaterial verwenden. Geräuschememories und Ratespiele durch Audioaufnahmen erstellen…..
  • Schreiben, Sprechen und Erzählen: Geschichten erfinden, Audioaufnahmen erstellen, eigene Bücher und Comics schreiben, Objekte zum Sprechen bringen……
  • Film und Animation: Trickfilme erstellen, Stop-Motion-Videos drehen, Geschichten verfilmen und selbstgezeichnete Figuren animieren……..

Partizipative und Bedürfnisorientierte Bildung

Inhalte und Ziele werden immer partizipativ angelegt, um größtmögliche Selbstwirksamkeit zu erreichen. Basiskompetenzen werden auf spannende, spielerische und selbstbestimmte Weise an den Schnittstellen von „Sprachbildung und Sprachförderung“, „Körper, Bewegung und Gesundheit“ und „Ästhetische Bildung“ auf Grundlage des vom Niedersächsischen Kultusministerium erarbeitete Rahmencurriculums gefördert.

Die 4K’s der Bildung in einer digitalen Kultur

Im Zentrum der didaktischen Ansätze stehen hier die 4K’s: Kreativität, Kommunikation, kritisches Denken und Kollaboration. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für ein zukünftiges erfolgreiches (Berufs-)Leben und fördern eine Haltung der aktiven Mitgestaltung und Demokratiebildung.

Zukunftsorientierte Bildung

Angesichts der Tatsache, dass die heutigen Kita-Kinder Berufe ausüben werden, die es heute noch gar nicht gibt, ist es essenziell, bereits in der Frühförderung zeitgemäße Bildung zu integrieren und gemeinsam zu denken.  Insgesamt zielt meine Arbeit darauf ab, Kindern und Lernbegleitenden die Werkzeuge an die Hand zu geben, die sie benötigen, um in einer digitalen Welt nicht nur zu bestehen, sondern sie aktiv und kreativ mitzugestalten.

Bisher bestehen wunderbare Kooperationen mit dem nifbe und dem Verein Blickwechsel e.V.

Und vielleicht ja auch bald mit Ihnen?!

O-Töne von Teilnehmenden nach Fachtagen:

„Am liebsten würde ich das Tablet jetzt mit nach Hause nehmen und direkt weitermachen.“ 

„Ach sooo, ja das ist ja ganz was anderes hier, als immer am Handy rumdaddeln!“ 

„Kann gar nicht erwarten mit meinen Kindern zu starten.“ 

O-Töne nach Elternnachmittagen:

„Ich konnte viele Anregungen mitnehmen.“

„Die Schließzeit können wir jetzt gut füllen.“

„Toll, Videos in der Familie drehen kann ja richtig Spaß machen!“

„Kann ich als Elternteil denn hier unterstützen und euch immer mal ne App spendieren?“

„Ich bin überrascht über die Möglichkeiten die es gibt.“

„Und wie anders man an die Thematik rangehen kann.“

„Jetzt werden die Puzzle-Apps in den Hintergrund treten.“

„Das man das so umkehren kann vom Konsumieren ins Kreative!“

„Jetzt kann meine Tochter selber Puppenvideos drehen.“

KiM