In diesem zweitägigen Praxisworkshops des Landesverbandes niedersächsischer Musikschulen steht die Band- und Ensemblearbeit mit Tablets im Zentrum. Folgende Fragestellungen werden behandelt: Welche Apps eignen sich zum Zusammenspiel? Wie funktioniert die Synchronisation mit Ableton Link? Welche Ideen und Möglichkeiten bieten sich für analoge und digitale Synergien? Was bietet das Tablet an neuen Möglichkeiten im Ensemble, die durch herrkömmliche Instrumente nicht gegeben sind – Stichwort: Inklusion? Wie können Schüler selbstständig eine Band oder ein Ensemble aufstellen und leiten? Welche Veränderungen ergeben sich dadurch für die Rolle der Lehrenden? Den Teilnehmenden werden Tablets und Technik leihweise zur Verfügung gestellt.
Partizipative App-Oper auf Grundlage des Orpheus-Mythos
Junge Menschen aus Hannover, Opernsänger der Staatsoper, ein Schauspieler und das Niedersächsische Staatsorchester Hannover finden sich zusammen, um den Ur-Stoff der Oper mithilfe von Apps in die digitale Kultur des 21. Jahrhunderts zu übertragen.
Partizipative App-Oper auf Grundlage des Orpheus-Mythos
Junge Menschen aus Hannover, Opernsänger der Staatsoper, ein Schauspieler und das Niedersächsische Staatsorchester Hannover finden sich zusammen, um den Ur-Stoff der Oper mithilfe von Apps in die digitale Kultur des 21. Jahrhunderts zu übertragen.
Farbsymphonien entdecken, hören, gestalten und komponieren.
Mit der Digitalkamera werden Naturfarben im Park gesammelt, die zu eigenen Kunstwerken inspirieren und mit Pastellkreiden in eigene Bilder umgesetzt werden. Die gemalten Bilder werden dann mit Musikapps vertont.
Wie klingt welches Grün, wie das Dunkelrot im Rosenbeet oder das sonnige Gelb des Löwenzahns.
Musikalisch, künstlerisch, intuitiv. Du bist der Dirigent der Farben.
Kreativität von 10 – 88
Bring bitte einen eigenen Kopfhörer mit.
Partizipative App-Oper auf Grundlage des Orpheus-Mythos
Junge Menschen aus Hannover, Opernsänger der Staatsoper, ein Schauspieler und das Niedersächsische Staatsorchester Hannover finden sich zusammen, um den Ur-Stoff der Oper mithilfe von Apps in die digitale Kultur des 21. Jahrhunderts zu übertragen.
Zwei Workshops bei der Ideen-Expo 2019!
Egal ob Musiker, Musikvermittler, Dirigentin oder Tonmeisterin, Musikapps finden heute in allen Musikberufen einen smarten Platz.
Lern heute einige kennen, kreativ und experimentierfreudig. Megasound direkt aus der Hosentasche.
Komm vorbei und bring bitte deine Kopfhörer mit.
Der bekannte Fortbildungskongress für Musiklehrkräfte aus Wolfenbüttel kommt mit seinen beliebtesten Workshopangeboten in den Westen von Niedersachsen, nach Vechta.
Appmusik im MakerSpace.
Gerne Instrumente und auf jeden Fall Kopfhörer mitbringen.
SMART MUSIZIERT – MUSIK MIT APPS
Etwa 50.000 Musikapps gibt es im Store mit denen professionell komponiert, produziert und musiziert werden kann.
Live oder im Studio, in der Band, auf der Strasse, im Ensemble, in der U-Bahn, im Unterricht.
Dieser Workshop bietet einen Überblick an professionellen Musikapps, sowie Zeit zum Ausprobieren und Musizieren in kleinen Teams.
Bitte eigene Kopfhörer mitbringen.
Eine Lehrerfortbildung, für alle die das Tablet zum aktiven Musizieren nutzen möchten.
Passend zum Projekt »Unterwelt« können sich Lehrer in einer Pädagogenfortbildung mit dem Thema »App in die Oper – kreatives Musizieren mit Apps« unter der Anleitung von der Musikpädagogin Frauke Hohberger auseinandersetzen. In der Fortbildung wird der Fokus auf die Arbeit mit Schülern gelegt. Dabei können Lehrer Methoden erproben, die sie zur kreativen Unterrichtsgestaltung nutzen können. Kosten: 9,80 Euro, in Verbindung mit einem Vorstellungsbesuch kostenlos.